Ich berate kleine und mittelgroße, inhabergeführte Unternehmen, das Innovations- und Marktpotenzial nachhaltiger Unternehmensführung zu erkennen und zu nutzen.
Bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele begleite ich Organisationen und deren Mitarbeitende aktiv und mit Pragmatismus und Empathie.
Mit über 20-jähriger Beratungs- und Finanzierungserfahrung in inhabergeführten KMUs bringe ich sowohl ökonomischen Sachverstand als auch tiefen inneren Antrieb für werteorientiertes Wirtschaften mit.
“Für mich sind gerade KMUs, die von persönlich verantwortlichen Personen oder Familien geführt werden die künftigen Champions eines nachhaltigen Unternehmertums. Mit Freude bringe ich all meine Stärken für Ihren Erfolg ein.”
In den letzten 20 Jahren habe ich über 100 Mio. Euro Finanzierung für meine Kunden realisiert – in teils schwierigen Unternehmensphasen. Dabei setze ich sowohl Fördermittel, öffentliche Beteiligungsformen und klassische Bankdarlehen ein. Als Rating-Analystin gewinne ich rasch Überblick über die wirtschaftliche Ausgangslage.
Nutzen Sie meine Erfahrung aus manch „taffen“ Bank- und Finanzgesprächen, um eine stabile Brücke zwischen sozial-ökologischer und ökonomischer Werteorientierung zu bauen.
Fortbildungen in verschiedenen dialogischen Moderationsmethoden, soziokratischer
und systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung sind die Grundlagen meiner
heutigen Arbeit als Veränderungsbegleiterin, Beraterin und Moderatorin.
Nutzen Sie die entschleunigende Energie des Dialogs für mehr Effizienz Ihrer Business Meetings für bessere Ergebnisse und für eine Kultur tiefen Vertrauens und Miteinanders.
Die Basis für mein Know-How im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement legt meine Ausbildung zur DNK (Deutscher Nachhaltigkeits Kodex) Schulungspartnerin und die fundierte Auseinandersetzung mit „sustainable finance“.
Nutzen Sie meine Kenntnisse und Erfahrungen um das Nachhaltigkeitspotenzial Ihres Unternehmens voll auszuschöpfen – pragmatisch, lösungsorientiert und mit der Kraft guten Dialogs.
CO2 Emissionsbilanzen und Emissionsausgleich
Klarheit über Ihren CO2 Fußabdruck und den Zugang zu CO2 Emissionsrechten finden Sie bei meinem Partner Zukunftswerk eG
Organisationsberatung und Teamentwicklung
Einen erfahrenen Berater, Begleiter, Trainer und Coach für Organisationen und Teams in Veränderungsprozessen finden Sie in meinem Partner Lotse Drumm
Nachhaltigkeitskommunikation
Tue Gutes und rede (richtig) darüber – Strategische Marketingberatung und operative Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitskommunikation. – authentisch, auf den Punkt und mit Fokus Nachhaltigkeit. Zerowaste Communication
Nachhaltige Entwicklung ist als individueller Prozess zu verstehen und kann nicht von außen übergestülpt werden – er lebt von dem Willen und der Begeisterung der Mitarbeitenden, etwas zu bewegen. Ein internes Team kann Nachhaltigkeit auf der operativen Arbeitsebene vorantreiben und motivierendes Beispiel sein.
Hier haben die gut vernetzten Kolleg:innen mit ausgeprägten soft-skills Vorrang. Ich erkläre Ihnen gern unverbindlich, was gute change agents auszeichnet und wie diese effektiv dazu beitragen, Ihre Nachhaltigkeitsziele umzusetzen.
Auf dem Weg Richtung Nachhaltigkeit stößt man früher oder später auf komplexe Fragestellungen, auf Zielkonflikte oder Paradoxien, die es aufzulösen gilt.
Lösungen stellen sich leichter ein, wenn den verschiedenen Meinungen bewusst Raum für persönlichen Austausch gegeben wird.
Spannungen als Chance zum gemeinsamen Lernen zu sehen hilft, konstruktiv und kreativ mit ihnen umzugehen. Finden Sie heraus, was ich für den erfolgreichen Umgang mit Spannungen empfehle – kontaktieren Sie mich für ein erstes unverbindliches Orientierungsgespräch!
Der Weg zum nachhaltigen Wirtschaften ist als ein iterativer Lern-Prozess zu verstehen. Motivierend wirkt, regelmäßig Rückschau zu halten und Erreichtes sichtbar zu machen.
Diese „Ernte“ stärkt das Gemeinschaftsgefühl und gibt der Weiterentwicklung frischen Wind.
Nutzen Sie Team Zusammenkünfte nicht nur für Planung und Zielvereinbarungen. Laden Sie Ihr Team zur Reflektion des bisher Erreichten ein und zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Leistungen.
Fordern Sie meine 5 kostenlosen Tipps an, wie Sie mit kleinen Bausteinen in jedem Ihrer Meetings “Ernte” feiern können und Ihre Nachhaltigkeitsprojekte noch effektiver machen.
Erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien sind ganzheitliche Veränderungsstrategien, deren Grundlage ein tiefes Verständnis der eigenen Werte ist. Auch wenn Ihnen Ihre Werte nicht immer explizit bewusst sind. Sie leben bereits danach und verkörpern sie in allen Entscheidungen.
In einem halbtägigen Workshop begleite ich Sie dabei, Ihren Kernwerten auf die Spur zu kommen. Aha-Momente garantiert!
Stellen Sie sich vor, Sie sind mit Ihrem Team auf einem kleinen Boot im Meer unterwegs… Sturm kommt auf und Sie müssen sich von Ballast befreien. Welche Ihrer Werte wären als erstes “fällig”? Welche würden auf jeden Fall an Bord bleiben?
Spielerisch nähern wir uns Ihren Kernwerten an. Sie entdecken, was Sie als Team wertvoll macht und wo es für Alle grenz-wertig wird.
Kennen Sie die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) der UN ?
Ein Planspiel macht Sie vertraut mit den für Wirtschaftsakteure relevanten Handlungsfeldern und macht die Zusammenhänge und Interdependenzen transparent. In einer anschließenden Reflektion ergründen Sie, inwieweit die SDGs für Ihr Unternehmen Relevanz besitzen
Im Anschluss daran sind alle Teilnehmenden eingeladen, zu reflektieren, was das für ihren persönlichen Handlungsrahmen bedeuten kann.
Anspruchsgruppen („stakeholder“) in Ihre nachhaltigen Bestrebungen zu integrieren ist die Basis Ihrer Wesentlichkeitsanalyse, d.h. zu verstehen, welche nachhaltigen Ziele für Ihr Unternehmen in Zukunft besondere Relevant besitzen.
Für wichtige Partner empfehle ich statt einer online stakeholder Befragung ein individuelles Dialog-Interview, bei dessen Leitfaden-Entwicklung und Durchführung ich Sie begleite.
Wer sind unsere internen und externen Stakeholder?
Was erwarten diese von uns in Zukunft – insbesondere in Bezug auf unsere nachhaltige Entwicklung (outside-in / inside-out Perspektive)?
Wozu wollen wir unsere stakeholder genau befragen? Kennen wir bereits deren Ziele der Nachhaltigkeit?
Mit welchen Fragestellungen erhalten wir ein für uns verwertbare Aussagen zur Wesentlichkeit unserer Ziele?
Auf welchem Weg wollen wir welche stakeholder erreichen?
Sie wollen mit Partnern, Kunden und Lieferanten mitdiskutieren können und sich und Ihre Mitarbeitenden auf den Stand der aktuellen Nachhaltigkeits-Diskussion bringen.
Ein Kurzvortrag bringt Ihnen die wesentlichen Begrifflichkeiten der Nachhaltigkeit näher und zeigt auf, welche Bedeutung die verschiedenen Gesetzgebungen in Punkto Sorgfaltspflicht, Offenlegung, Zugang zu Finanzierung etc. für Ihr Unternehmen haben (werden).
In einem anschließenden moderierten Dialog haben Sie Gelegenheit dies tiefer zu ergründen und sich dazu zu positionieren.
Als Special möglich: Ein Best Practice Geber Ihrer Branche wird online zugeschaltet und Sie haben Möglichkeit, direkt nachzufragen, was der Mehrwert und die Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung sind.
Wie Sie trotz der Fülle der laufenden Projekte und Aufgaben Ihre nachhaltige Entwicklung vorantreiben? Etablieren Sie ein internen Netzwerks aus “change agents”: Mitarbeitende, die sich freiwillig für das Thema engagieren, sich regelmäßig mit Führungskräften/Bereichsleitern vernetzen und abstimmen.
Um deren Ziele und Aufgaben zu klären, begleite ich den Kick-Off und stehe den change agents als Coach zur Seite.
Diese besondere Form des “agilen Netzwerks” ermöglicht eine effektive Umsetzung verschiedener Projektziele und ist angelehnt an die Organisationsform der Sociocracy.
Auftragsklärung: Was sind die Ziele und Aufgaben der change agents?
Mission: Welcher gewünschten Zustand in der Zukunft soll erreicht werden?
Führung: Welche Rollen baucht es? Wie werden Entscheidungen getroffen? Welche Grundsätze gibt sich das Team?
Integration: Wie werden die change agents innerhalb der (hierarchischen) Gesamtorganisation verankert?
Organisation: Wie arbeitet das Team effizient zusammen? Wie organisieren sich change agents um effektiv zu sein?